Mountainbike-Training
Bei unserem Mountainbike-Training liegt der Schwerpunkt auf Ausdauer-Training, Touren und Fahrtechnik. Den Bereich Downhill schliessen wir ausdrücklich aus. Es ist nicht unser Ziel, so schnell wie möglich den Berg runterzufahren, sondern wir wollen sicher unten ankommen. Ein Helm ist Pflicht.
Wir wollen aus eigener Kraft fahren, also ohne Motor-Unterstützung. E-Bikes sind erlaubt, wenn der Motor ausgeschaltet bleibt.
Unser MTB-Training soll für alle sein, und ganz klar auch für Anfänger. Es wird immer so sein dass es innerhalb der Gruppe Leistungsunterschiede gibt. Diese Unterschiede wollen wir nicht dadurch ausgleichen dass wir die Anfänger schneller machen (mit E-Bike), sondern bei uns ist es so dass die Schnelleren gelegentlich mal auf die Langsameren warten müssen. Die Wartezeit darf gerne sinnvoll genutzt werden für Liegestütze, Klimmzüge, Fahrtechnik-Übungen u.s.w.
Das Bike muss sich in einem technisch sicheren Zustand befinden. Insbesondere müssen beide Bremsen zuverlässig funktionieren. Wenn der Termin so angesetzt ist dass wir in die Dämmerung fahren, dann sind auch Beleuchtung und Reflektoren Pflicht.
Bitte nehmt der Witterung angepasste Kleidung (Regenjacke, Handschuhe) und ausreichend Getränke mit.
Der Treffpunkt ist in der Raabestr. 43 in Herzberg.
Zu der angegebenen reinen Fahrzeit addiert sich noch die Zeit für Pausen, technische Probleme und Fahrtechnik-Übungen. Als grober Richtwert ist die Gesamtdauer 45 Minuten länger als die reine Fahrzeit.
Bei schlechtem Wetter kann das Training kurzfristig abgesagt werden. Im Zweifelsfall bitte telefonisch beim Übungsleiter nachfragen.
Kaltes Wetter (bis etwa 0°C) ist kein Hinderungsgrund. Dafür gibt es geeignete Kleidung und Handschuhe. Falls im Harz zu viel Schnee liegt, können wir in Richtung Rotenberg ausweichen.
Wer noch kein Mitglied im MTV ist, darf dreimal kostenlos beim Training mitmachen. Danach sollte man entweder Mitglied werden, oder man zahlt als Nicht-Mitglied 5 EUR pro Training.




Termin | Streckenlänge | Höhenmeter | Reine Fahrzeit | Strecke (Karten siehe unten) |
Sonntag 30. 3. 25 — 9:00 Uhr | ca. 23 km | ca. 550 Hm | ca. 2:00 | Vorschlag: Strecke 1, siehe unten |
Sonntag 6. 4. 25 — 9:00 Uhr | Das Training findet statt. Du kannst Vorschläge machen wo es hingehen soll, siehe unten. | |||
Sonntag 13. 4. 25 — 9:00 Uhr | Das Training findet statt. Du kannst Vorschläge machen wo es hingehen soll, siehe unten. | |||
Sonntag 20. 4. 25 — 9:00 Uhr | Das Training findet statt. Du kannst Vorschläge machen wo es hingehen soll, siehe unten. |
Vorschläge für Mountainbike-Touren, sortiert nach Gesamtlänge:
- Kreuz und quer durch den Rotenberg, die Gesamtlänge kann man variieren zwischen 20 und 40 km, ähnlich wie diese Tour oder diese Tour oder die Strecke 6, die weiter unten steht. Dies ist eine gute Alternative, falls im Harz zu viel Schnee liegt. Ca. 95-100% Radwege oder Forstwege. Es gibt viele Variations-Möglichkeiten. Man kann auch den ganzen Rotenberg der Länge nach von Wulften bis Zwinge auf dem Fastweg fahren, und dabei fleissig Höhenmeter sammeln weil es immer hoch und runter geht.
- Zur Allerburg bei Bockelnhagen, Gesamtlänge ca. 40 km. Der letzte Anstieg zur Allerburg war im Sommer so zugewachsen dass man kaum noch sehen konnte wo der Weg ist. Das müsste im Winter besser sein. Am besten wenn der Boden trocken oder gefroren ist, weil da sonst viel Matsch ist. Ca. 90% Radwege oder Forstwege. Hier ist ein Beispiel für eine mögliche Fahrstrecke über Silkerode (das zweisprachige Dorf). Kann man auch kombinieren mit einem Besuch am Weissen Stein (der liegt in der Mitte des Dreiecks Weissenborn-Lüderode, Bockelnhagen, Stöckey).
- Nach Weissenborn-Lüderode, Gesamtlänge ca. 36 km, 95% Radwege oder Forstwege. Eine alternative Fahrstecke über Rhumspringe hat weniger Höhenmeter, ist aber etwas länger (ca. 42 km). Wenn man ab Weissenborn-Lüderode noch 1-2 km weiter der ehemaligen Bahnline folgt, kommt man zum Tunnel.
- Zum Gut Herbigshagen, Gesamtlänge ca. 40-45 km, je nach Fahrstrecke 70-95% Radwege, der Rest ist Straße. Hier ist eine Beispiel-Tour.
- Zum Sonnenstein, Gesamtlänge ca. 55-60 km, ca. 95% Radwege oder Forstwege, es gibt viele Möglichkeiten wie man da hin fahren kann, hier ist ein Beispiel. Kann man auch kombinieren mit einem Besuch an der Wenderhütte, wo es Holz-Schnitzereien (Wildschweine!) zu bestaunen gibt.
- Nach Wildungen, Gesamtlänge ca. 60-65 km. Wildungen ist eine Wüstung mit Teich und Ruine, in der Nähe von Brehme, östlich von Duderstadt. Nicht weit vom Sonnenstein entfernt. Ca. 95% Radwege oder Forstwege. Es gibt viele Möglichkeiten wie man da hinfahren kann, hier ist ein Beispiel.
- Zur Burg Bodenstein, Gesamtlänge ca. 65-70 km, liegt nördlich von Worbis, hier ist eine mögliche Fahrstrecke. Sehr steiler Anstieg von Wintzingerode zur Burg, besser in entgegengesetzter Richtung fahren. Kann man kombinieren mit einer Fahrt zum Sonnenstein oder nach Wildungen.
- Zur Burg Plesse, Gesamtlänge ca. 75-80 km, liegt nördlich von Göttingen bei Eddigehausen. Es ist möglich da ausschliesslich auf Rad- und Forstwegen hinzufahren, wenn man dem Solling-Harz-Querweg folgt. Man kann an der Burg Plesse auch gut essen. Unterwegs kann man an der Wüstung Leisenberg oder an den Thiershäuser Teichen eine Rast einlegen. Auch ein Abstecher zum Hünstollen-Turm bei Holzerode ist möglich.
- Du möchtest irgendwas in Göttingen erledigen und mit dem Fahrrad auf weitgehend autofreien Wegen hinfahren? Gesamtstrecke ca. 88 km. Das ist kein Problem auf dieser Strecke, bei der es nur drei kurze Teilstücke auf Auto-Straßen gibt: ca. 3 km zwischen Elbingerode und Hattorf, ca. 4 km zwischen Bilshausen und den Thiershäuser Teichen, und ca. 2 km auf der Landstraße zwischen Gillersheim und Holzerode. Man kann auch vollständig auf Auto-freien Wegen nach Göttingen fahren, aber dann ist die Strecke deutlich länger und hat mehr Höhenmeter, siehe Solling-Harz-Querweg. Unbedingt meiden sollte man die vielbefahrende B446 zwischen Holzerode und Reyershausen.
- Der komplette Harzer Baudensteig von Bad Grund bis Walkenried, Gesamtlänge 96,7 km mit 3733 Höhenmetern, hier ist ein Beispiel. Man kann natürlich auch erst mal Teilstücke davon abfahren. Siehe Wikipedia Artikel. Ab Walkenried kann man mit der Bahn zurückfahren.
- Nach Lengenfeld unterm Stein, Gesamtlänge ca. 145 km, supercoole Tour die jedes Jahr mindestens einmal gefahren werden muss. Aber besser mit Rennrad oder E-MTB. Ca. 90% Radwege, 5% Forstwege, 5% Straße. Die letzten 21 km vor Lengenfeld sind Teil des Kanonenbahn-Radwegs, mit 5 Tunneln. Der schönste Radweg weit und breit!
- Du hast einen Vorschlag für eine andere Tour? Dann lass doch mal hören!







Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA)
Unsere Übungsleiter:
Michael Koch
Tel. 05521 854265
e-Mail: astroelectronic@t-online.de
-
Mountainbike-Training im Winter
Mountainbike-Training bei Temperaturen unter Null, geht das überhaupt?
Ja, das geht wenn man ein paar Punkte beachtet:
— Wanderschuhe mit dicken warmen Socken, ggfs. zwei Paar Socken übereinander.
— Fausthandschuhe mit guter Wärmeisolierung, findet man z. B. unter Arbeitskleidung für Gefrierhäuser. Es kann durchaus sein dass die Hände darin zu warm werden. Dafür hat man ein zweites Paar normale Handschuhe im Rucksack.
— Unterm Helm trägt man eine Thermomütze, die auch die Ohren abdeckt, zum Beispiel: https://www.rosebikes.de/rose-thermo-unterhelmmuetze-2658777
— Die Kleidung sollte undurchlässig für Wind sein, z. B. Regenjacke und Regenhose. Falls es zu warm wird, kann man eine Schicht ausziehen und in den Rucksack packen.
— Bei der Auswahl der Route sollte man lange Bergab-Strecken vermeiden, auf denen man zu sehr auskühlen würde. Besser geeignet sind Routen, die abwechselnd bergauf und bergab gehen. Zum Beispiel diese Strecke: https://connect.garmin.com/modern/activity/17662184525