Klettern und Bouldern

Klettern und Bouldern

Was Klettern ist müssen wir wohl nicht beschreiben. Aber Bouldern – was ist denn das? Bouldern bedeutet Klettern ohne Sicherung in maximal 3m Höhe. Wenn man runterfällt, landet man auf der weichen Matte.

Klettern für Kinder (8 – 12 Jahre): Kinder werden in dieser Stunde an das Indoorklettern herangeführt. Sie lernen die Klettertechniken kennen und werden mit der Sicherung des Kletterpartners vertraut gemacht. Das Klettern schult den Gleichgewichtssinn, die Körperspannung und Kraft. Gleichzeitig lernen die Kinder sich gegenseitig zu vertrauen und steigern ihr eigenes Selbstvertrauen.

Klettern ab 13 Jahre und für Erwachsene: Dieses Sportangebot ist für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Kletterwand ist 7m hoch und hat ca. 12 Routen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, von ganz einfach bis sehr schwer. Das Material (Seile, Sicherungsgeräte und Gurte) wird vom MTV zur Verfügung gestellt. Anfänger klettern im Toprope, d.h. das Sicherungsseil kommt von oben. Fortgeschrittene klettern im Vorstieg, d.h. der Kletterer hängt das Sicherungsseil selber ein während er hochklettert. Außerdem haben wir eine 3m hohe Boulderwand mit ca. 9 Routen, bei der ohne Sicherung, aber über einer Matte geklettert wird. Anfänger und Fortgeschrittene können jederzeit dazustoßen und ihre Kletterfähigkeiten verbessern. Bei gutem Wetter klettern wir manchmal auch draußen an der Burgruine bei Scharzfeld.
Neben Klettern und Bouldern kannst du hier auch Freies Training machen: Slackline, Krafttraining, Turnen, Gymnastik, Dehnungsübungen, Akrobatik, Zirkeltraining, Jonglieren, Seilspringen oder Ausdauer-Training, d.h. Laufen mit oder ohne Hindernisse.

Wenn dir einmal Klettern pro Woche nicht genügt, dann schau dir auch mal diese Sportangebote an:
Powercircle, Fitness-Training, Tabata, Crosslauf, Parkour

IMG_20221010_190454
IMG_20221010_183254
20230824_200152
IMG_20221010_183614
IMG_20221010_192225
IMG_20221010_182706
IMG_20221010_183254
Klettern_März_2023
previous arrow
next arrow
SportangebotTrainingszeitenTrainingsortÜbungsleiter
Klettern für Kinder (7 – 12 Jahre)Donnerstag 15:30 – 16:30Mahnte SporthalleBerit Dannenberg
Klettern ab 13 Jahre und für ErwachseneMontag 18:00 – 20:00Mahnte SporthallePaul Proksch, Aylin Böttger

Unsere Übungsleiter:


Berit Dannenberg
Tel: 0151 29661861
e-Mail: Berit.Dannenberg73@web.de


Paul Proksch
Tel: 0157 30061030
e-Mail: paulproksch@web.de


Aylin Böttger
Tel: 05521 996888

  • Neu: Freies Training

    Was ist freies Training?

    • Das sind 5 Sportangebote pro Woche, wo du selber entscheiden kannst was du trainieren möchtest. Du kannst alleine oder in einer kleinen Gruppe trainieren.
    • Erwarte nicht, dass dir jemand sagt was du machen sollst. Du entscheidest selber was du trainierst. Du kannst dich davon inspirieren lassen, was die anderen machen. Wenn du eine Übung erklärt haben möchtest, dann frag einfach.

    Wann und wo ist das freie Training?

    • Das freie Training läuft parallel zu unseren Sportangeboten Parkour, Klettern / Bouldern und Powercircle.
    • Beim Parkour und beim Klettern / Bouldern hast du eine völlig freie Zeiteinteilung für dein Training.
    • Beim Powercircle haben wir ein festes Zeitraster 60s Übung / 10s Pause. Du kannst die Übungen machen die angesagt worden sind, aber du hast auch die Freiheit an den Stationen andere Übungen zu machen.
    • Wenn du beim Parkour oder beim Klettern / Bouldern bist, dann ist es gut möglich dass du Lust bekommst diese Sportarten auch mal auszuprobieren. Dem steht nichts im Wege! Du kannst jederzeit vom freien Training hinüber wechseln zum Parkour oder Klettern / Bouldern, oder wieder zurück wechseln zum freien Training.
    • Bei allen Sportangeboten haben wir am Anfang ein gemeinsames Aufwärmtraining, und wir empfehlen daran teilzunehmen. Weil es sinnvoll ist und dadurch Verletzungen vermieden werden.

    Für wen ist das freie Training geeignet?

    • Du nimmst bereits an einem Sportangebot aus dem Bereich Gymnastik / Fitness / Krafttraining teil und weisst welche Übungen gut für dich sind. Aber einmal pro Woche ist dir zu wenig? Dann kannst du die gleichen Übungen beim freien Training nochmal wiederholen.
    • Du weisst welche Übungen du machen möchtest, aber zu Hause kannst du es nicht machen weil du die Geräte nicht hast? Die Lösung: Freies Training.
    • Du möchtest irgendwas zusammen mit ein paar Freunden trainieren, aber ihr wisst nicht wo ihr das machen könnt? Die Lösung: Freies Training.
    • Draußen ist ein Mistwetter, aber du möchtest 30-60 Minuten Laufen, eventuell auch unterbrochen durch kurze Einheiten mit Gymnastik oder Krafttraining, oder Laufen mit Hindernissen? Das ist möglich beim Parkour oder beim Klettern / Bouldern, falls genug Platz vorhanden ist. Wir haben manchmal nur die Hälfte der Halle zur Verfügung, dann geht das nicht so gut.
    • Du möchtest beim Powercircle (Zirkeltraining) mitmachen, aber wegen einer Verletzung kannst du einige Übungen nicht mitmachen? Oder eine Übung ist dir zu schwierig? Kein Problem, du kannst an den Stationen selbstständig irgendwelche anderen Übungen machen.
    • Du würdest gerne an einem Sportangebot teilnehmen, aber der Termin passt dir nicht? Dann kannst du das gleiche beim freien Training machen.

    Für wen ist das freie Training nicht geeignet?

    • Wenn du einen Übungsleiter brauchst der dir sagt was du machen sollst, dann sind andere Sportangebote besser geeignet.

    Was kann ich beim freien Training machen?

    • Im Prinzip sind alle Sportarten erlaubt, solange dadurch kein anderer gestört wird, und solange der Übungsleiter damit einverstanden ist.
    • Zum Beispiel musst du beim Parkour die Augen offenhalten, damit du nicht dazwischen läufst wenn jemand Anlauf für einen Sprung nimmt.
    • Beim Klettern sollte das freie Training nicht zu laut sein, weil das die Kommunikation zwischen Kletterer und Sicherungspartner stören würde.
    • Wenn du für dein freies Training Geräte brauchst, dann holst du sie selber aus dem Geräteraum, und wenn du fertig bist dann bringst du sie wieder zurück.
    • Wenn du dir unsicher bist ob etwas erlaubt ist, dann fragst du vorher den Übungsleiter.
    Was kann ich wo trainieren?Parkour
    Dienstag 20:00
    Freitag 19:00
    Samstag 10:00
    Klettern / Bouldern
    Montag 18:00
    Powercircle
    Dienstag 19:30
    Gymnastik, Dehnungsübungen, Krafttraining, Zirkeltraining, Jonglieren und Seilspringenjajaja
    Turnen und Akrobatikjajanein
    Klettern / Hangelnjajamanchmal
    Power Jugglingja, aber die Kugelhanteln sind nur in der großen OBS-Halleneinja
    Slacklinemanchmalmanchmalnein
    Ausdauer-Training, d.h. Laufen mit oder ohne Hindernisseja, falls genug Platz vorhanden istja, falls genug Platz vorhanden istja (1)
    BallspieleneinBasketball, nur am Anfang zum Aufwärmennein
    Festes Zeitraster für die Übungen?neinneinja, Zirkeltraining mit 60s Übungen und 10s Pausen
    (1) Laufen mit Hindernissen ist möglich, aber wegen der Beschränkung auf 60 Sekunden pro Station ist es kein wirkliches Ausdauer-Training


  • Akrobatik

    Beim Kletter-Training werden die Pausen für Akrobatik-Übungen genutzt!


  • Nachdem vor ein paar Wochen die Routen an der großen Kletterwand neu geschraubt wurden, haben wir jetzt auch neue Routen an der Boulderwand.

    Bouldern – was ist das? Bouldern bedeutet Klettern ohne Sicherung in maximal 3m Höhe. Wenn man runterfällt, landet man auf der weichen Matte.

    Wer als Anfänger zu uns kommt (was jederzeit möglich ist), darf erst mal „bunt“ Bouldern. Das bedeutet er darf alle Griffe verwenden, egal welche Farbe. Da das nicht besonders schwierig ist, geht man nach einer kurzen Eingewöhnungszeit dazu über, „farbrein“ zu bouldern. Also man verwendet immer nur Griffe mit einer bestimmten Farbe.

    Die Routen haben unterschiedliche Schwierigkeits-Grade.

    Grün und blau sind einfache Routen. Man kann sie wahlweise von links nach rechts oder anders herum bouldern.

    Orange-weiss ist mittelschwer. Die beiden Startgriffe sind links „OW“ und das Ziel ist rechts an der Kante.

    Schwarz ist eine mittelschwere Route die man in beide Richtungen bouldern kann. Als Besonderheit muss man sich zwischen den beiden mit „S“ gekennzeichneten Griffen an der oberen Kante entlang hangeln. Bei allen anderen Routen ist das nicht erlaubt.

    Bei Rot ist der Startgriff rechts bei „R“ und die beiden Zielgriffe sind links oben. An diesen beiden Griffen kann man übrigens auch sehr gut Klimmzüge üben.
    Bei dieser Route gibt es zwei Varianten. Wenn man alle roten Griffe verwendet, dann ist die Route mittelschwer.
    Bei der zweiten Variante darf man die drei mit „X“ gekennzeichneten roten Griffe nicht verwenden. Diese Variante ist schwer.

    Lila ist eine sehr kurze mittelschwere Route mit Sitzstart an den beiden unteren „L“ Griffen und Ziel an den beiden oberen „L“ Griffen.

    Die braun-graue Route heisst „Rheinisches Schiefergebirge„, Start und Ziel bei „RS“, wahlweise von links nach rechts oder anders herum. Die Route ist schwer weil die Griffe klein und kantig sind. Man braucht viel Fingerkraft.

    Grau beginnt links bei „G“ und geht zunächst mittelschwer nach rechts oben bei „G“, dann nach unten und jetzt wird es schwer, wieder zurück nach links bis zum Zielgriff „G“ (neben OW). Dabei dürfen die fünf mit „X“ gekennzeichneten grauen Griffe nur als Griff, aber nicht als Tritt verwendet werden.

    Orange ist sauschwer und beginnt rechts an der Kante, der Zielgriff ist links bei „OR“. Als Besonderheit dürfen bei dieser Route auch alle andersfarbigen Tritte verwendet werden. Aber für die Hände sind nur die orangenen Griffe erlaubt. Wie man sieht sind im Mittelteil keine. Man muss sich behelfen indem man sich in die vertikalen Kanten seitlich reinhängt.

    Wenn ihr jetzt auf den Geschmack gekommen seid, dann schaut doch mal vorbei bei der besten Sportart der Welt. Montag 18:00 bis 20:00 Uhr in der Mahntehalle.